Silvesterreise des Bürgervereins nach Würzburg vom 29.12.2024 bis zum 2.1.2025
Silvesterreise des Bürgervereins nach Würzburg vom 29.12.2024 bis zum 2.1.2025
Am 29.12.2024 trafen sich 24 reiselustige Mitglieder des Bürgervereins am Preuschoff Stadion unter der Leitung von Rotraut De Haas zu einer 5 – tägigen Reise in die Mainfrankenmetropole Würzburg.
Der Reisebus der Fa. Jablonski wurde gefahren von Stephan Reitler, der von seiner Frau Elisabeth begleitet wurde, die sich sehr engagiert um das Wohl der Reisegruppe kümmerte.
Nach kurzer Pause an einer Raststätte erreichten wir Würzburg gegen 12.45 Uhr.
Vereinbart war ein Treffen mit unserem Stadtführer Günter Porzner, der uns auch bei den in den nächsten Tagen folgenden Exkursionen mit viel Sachkenntnis und köstlichem Humor die örtlichen Besonderheiten der jeweiligen Ausflugsziele nahe brachte.
Wir besichtigten als erstes Highlight die Kurfürstliche Residenz – als „außergewöhnliches barockes Gesamtkunstwerk“ UNESCO Weltkulturerbe – seit 1981.
Dieser ehemalige Sitz der Fürstbischöfe wurde in den Jahren von 1720 bis 1780 nach Entwurf von Balthasar Neumann erbaut. Hervor zu heben sind das Treppenhaus mit dem größten zusammenhängenden Deckenfresko der Welt von Giovanni Battista Tiepolo, der Kaisersaal mit Stuckarbeiten von Antonio Guiseppe Bossi sowie der Spiegelsaal mit unglaublich reichen barocken Wandverkleidungen.
Leider wurden die Arbeiten der letzten 2 Jahrhunderte beim Bombenangriff vom 16. März 1945 fast zunichte gemacht, wenn nicht der amerikanische Monuments Man John Davis Skilton nach der Einnahme der Stadt für eine sofortige Abdeckung der Zerstörungen und ein Notdach gesorgt hätte. So konnten die zahlreichen Fresken und Stuckdekorationen gerettet werden.
|
![]() |
![]() |
Anschließend folgte ein Stadtrundgang, der über den Dom St. Kilian, der Grabstätte Walther von der Vogelweides im Lusamgärtchen sowie Markplatz und alter Mainbrücke an unserem Hotel Maritim endete.
Sehr schöne Zimmer im Hotel. Anschließend Abendessen vom Buffet. Der Tag mit seinen vielfältigen Eindrücken klingt bei einem Glas Wein im Weinstübchen aus.
Am nächsten Tag, 30.12.2024, fahren wir mit dem Bus zum Marienwallfahrtsort Käppele, einem Marienheiligtum, das um 1650 zu Ehren der Gottesmutter in Form einer kleinen Kapelle errichtet wurde. Ein faszinierendes Bauwerk des Rokoko und Klassizismus.
Auch hier hat Balthasar Neuman in den Jahren 1748 bis 1750 gewirkt. Nach seinen Plänen wurde die Kirche neben der Kapelle errichtet und mit dieser verbunden.
Interessant und zum Nachdenken anregend ist das „Mirakelgewölbe“. Dort haben geheilte Marienanbeter/innen Wachsnachbildungen ihrer geheilten Glieder und Körperteile ausgestellt.
Anschließend mit dem Bus zur Festung Marienburg, die hoch über der Stadt thront. Leider finden z. Zt. dort umfangreichen Sanierungsarbeiten statt. Daher nur ein kurzer Rundgang mit sehr interessanten Erläuterungen und Anmerkungen durch unseren Stadtführer Herrn Porzner.
Im Anschluss Fahrt zum renommierten Weingut Reiss. Dort dürfen wir eine Betriebs- und Kellerführung erleben. Danach trägt eine fränkische Brotzeit in Verbindung mit einer 6er Weinprobe zur guten Stimmung bei. -2- -2-
Um 18.00 Uhr zurück im Hotel, wo die Hotelleitung zu einem Sektempfang eingeladen hatte.
Gut beschwingt nehmen wir anschließend das Abendessen ein und lassen den Tag wieder im Weinstübchen des Hotels ausklingen.
31.12. Silvester
Um 09.30 Uhr Fahrt über die Romantische Straße nach Rothenburg ob der Tauber.
Ein wirklich idyllisches Örtchen mit weitgehend erhaltener mittelalterlicher Altstadt, das ebenfalls zum Ende des 2. Weltkrieges von einem amerikanischen Offizier John McCloy vor der kompletten Zerstörung bewahrt wurde.
Allerdings hat die Beliebtheit ihren Preis. Bei nur rd. 11.000 Einwohnern wird die ehemalige Reichsstadt inzwischen von rd. 2 Mio. Tagestouristen besucht!
Wie uns unser Stadtführer glaubhaft berichtete, kann man im Sommer oder zum Weihnachtsmarkt hier nur mit angelegten Armen durch die Straßen kommen!
Wir besichtigen den Hl. Blut Altar von Tilman Riemenschneider in der Jakobskirche sowie den ebenfall dort zu sehenden Marienaltar sowie die Holzkanzel, beide aus seiner Werkstatt um 1525.
Nach kurzer Pause am Markplatz Rückfahrt nach Würzburg.
Im Hotel am Abend dann ein wirklich stimmungsvoller Ausklang des Jahres mit Gala-Buffet, Life-Band und wunderschön dekorierten Tischen. Um Mitternacht stoßen wir auf das neue Jahr an. Ein toller Abend!
01.01.2025
Nach der langen Nacht spätes Frühstück vom reichhaltigen Buffet. Um 13.00 Uhr Treffen zur Neujahrsvorstellung des Circus Krone. Dieser ist fußläufig über die Mainbrücke direkt neben dem Hotel auf der anderen Mainseite zu erreichen.
Tolle Logenplätze in vorderster Reihe und ein spannendes und sehr unterhaltsames Programm mit mehr als beeindruckenden artistischen Leistungen!
Im Anschluss wieder Abendessen im Hotel und Ausklang der schönen Reise mit vielen Erlebnissen im Weinstübchen.
02.01.2015
Nach letztem gemeinsamen Frühstück im Hotel Rückreise nach Meckenheim mit Zwischenstopp in Wiesbaden. Kräftiger Dauerregen.
In Wiesbaden erwartete uns eine Führung in der Sektkellerei Henkell. Der imposante Marmorsaal zeugt von vergangener Bedeutung und Einfluss. Gruppenfoto.
7 Stockwerke tief hinab in den Weinkeller erfahren wir sehr viel über Herstellungsverfahren, Lagerung und Produktionsabläufe.
Natürlich dürfen verschiedene Sektproben nicht fehlen, die in den Tiefen des Kellers noch intensiver schmecken.
In der Sektmanufaktur konnte der Prozess des „ Degorgierens“ sehr nah erlebt werden. Bei diesem Verfahren wird die im Flaschenhals gefrorene Hefe vom Sekt getrennt.
Imposant, wie viele Flaschen in einer Arbeitsschicht verfüllt werden. Eine Tagesschicht verfüllt rd. 58.000 Flaschen!
Noch eine kurze Einkaufsmöglichkeit im Henkell-Freixenet-Shop, dann Weiterreise nach Meckenheim, das wir gegen 16.45 wohlbehalten wieder erreichten.
Albert Vanderbück

