40 Jahre Bürgerverein Meckenheim
Über 200 Mitglieder und Ehrengäste waren am Samstag, den 16. August, der Einladung des Vorsitzenden Jens Biesterfeldt gefolgt, um im Rahmen des Sommerfestes des Bürgervereins Meckenheim dessen vierzigjähriges Bestehen zu feiern.
|
|
![]() |
![]() |
In seiner Begrüßung strich der Vorsitzende heraus, dass nahezu alle eingeladenen Vertreter aus Politik und Vereinen anwesend waren, dies zeige das funktionierende Netzwerk zwischen den gesellschaftlich relevanten Gruppen der Stadt. Er dankte den Gastgebern Dieter und Fernande Linden dafür, dass der Verein wie seit vielen Jahren sein Sommerfest unter der gewaltigen Linde im romantischen Lindenhof veranstalten kann. Erleichtert stellte er fest, dass die enorme Hitze der vergangenen Tage angenehmeren Temperaturen gewichen war.
Über 200 Mitglieder und Ehrengäste waren am Samstag, den 16. August, der Einladung des Vorsitzenden Jens Biesterfeldt gefolgt, um im Rahmen des Sommerfestes des Bürgervereins Meckenheim dessen vierzigjähriges Bestehen zu feiern.
In seiner Begrüßung strich der Vorsitzende heraus, dass nahezu alle eingeladenen Vertreter aus Politik und Vereinen anwesend waren, dies zeige das funktionierende Netzwerk zwischen den gesellschaftlich relevanten Gruppen der Stadt. Er dankte den Gastgebern Dieter und Fernande Linden dafür, dass der Verein wie seit vielen Jahren sein Sommerfest unter der gewaltigen Linde im romantischen Lindenhof veranstalten kann. Erleichtert stellte er fest, dass die enorme Hitze der vergangenen Tage angenehmeren Temperaturen gewichen war.
Wichtige Stationen der Vereinsgeschichte hatte Dr. Brigitte Kuchta in einem Zeitstrahl in Bildern und Texten beschrieben und mit Schautafeln dargestellt.
Dann ergriff Bürgermeister Jung das Wort und gratulierte dem Verein zum Jubiläum. Die enge Verbindung zwischen der Stadt und dem Verein dokumentiert sich in vielen Aspekten. So pflegt der Verein zusammen mit der Stadt die Partnerschaft mit der französischen Stadt Le Mée sur Seine und organisiert gegenseitige Besuche der Bürger. Besonders lobte Herr Jung die Unterstützung der Bürgerstiftung Meckenheim, die seit einigen Jahren namhafte Beträge aus dem Erlös von Benefizkonzerten des Bürgervereins erhält. Aufgrund dieser und weiterer Aktivitäten zum Nutzen der Bürger Meckenheims würdigte der Bürgermeister die 40 Jahre Bürgerverein mit der Ehrenurkunde der Stadt und überreichte sie dem Vorsitzenden.
Herr John, eines der Gründungsmitglieder, gab dann einen Überblick über die ersten Jahre des Vereins. Mit einem Fragebogen wurde 1984 auf Initiative des Stadtrats das Interesse der Bevölkerung an einem Bürgerverein erkundet, dieser ergab ein klares „Ja!“. Der Verein wuchs im Lauf der Jahre immer weiter auf heute über 500 Mitglieder, was angesichts von ca. 25000 Einwohnern eine erstaunliche Größe sei. Aufgrund des interessanten und vielseitigen Programmangebots, das von Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Themen, Betriebsbesichtigungen, Kabarettabenden bis zu kurzen und längeren Kulturreisen reicht, muss der Verein keine Mitglieder werben, die Teilnehmer der Veranstaltungen erledigen dies durch Mund-zu-Mund-Propaganda!
Herr Biesterfeldt dankte für die eingegangenen Spenden und die mitgebrachten Jubiläumsgeschenke. Frau Fernande Linden und die Organisatorin des Sommerfestes, Frau Brigitte Schneider, erhielten je einen Blumenstrauß aus seiner Hand. Dann dankte er der Prinzengarde Meckenheim für die seit Jahren gute Organisation der Speisen- und Getränkeversorgung.
Nach der Begrüßung und Vorstellung der Hot Jazz Company, die traditionell den richtigen Schwung in das Sommerfest bringt, wünschte er den Gästen viel Vergnügen und gab das Buffet frei.
Dieses Fest wird allen in guter Erinnerung bleiben!
Wichtige Stationen der Vereinsgeschichte hatte Dr. Brigitte Kuchta in einem Zeitstrahl in Bildern und Texten beschrieben und mit Schautafeln dargestellt.
Dann ergriff Bürgermeister Jung das Wort und gratulierte dem Verein zum Jubiläum. Die enge Verbindung zwischen der Stadt und dem Verein dokumentiert sich in vielen Aspekten. So pflegt der Verein zusammen mit der Stadt die Partnerschaft mit der französischen Stadt Le Mée sur Seine und organisiert gegenseitige Besuche der Bürger. Besonders lobte Herr Jung die Unterstützung der Bürgerstiftung Meckenheim, die seit einigen Jahren namhafte Beträge aus dem Erlös von Benefizkonzerten des Bürgervereins erhält. Aufgrund dieser und weiterer Aktivitäten zum Nutzen der Bürger Meckenheims würdigte der Bürgermeister die 40 Jahre Bürgerverein mit der Ehrenurkunde der Stadt und überreichte sie dem Vorsitzenden.
Herr John, eines der Gründungsmitglieder, gab dann einen Überblick über die ersten Jahre des Vereins. Mit einem Fragebogen wurde 1984 auf Initiative des Stadtrats das Interesse der Bevölkerung an einem Bürgerverein erkundet, dieser ergab ein klares „Ja!“. Der Verein wuchs im Lauf der Jahre immer weiter auf heute über 500 Mitglieder, was angesichts von ca. 25000 Einwohnern eine erstaunliche Größe sei. Aufgrund des interessanten und vielseitigen Programmangebots, das von Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Themen, Betriebsbesichtigungen, Kabarettabenden bis zu kurzen und längeren Kulturreisen reicht, muss der Verein keine Mitglieder werben, die Teilnehmer der Veranstaltungen erledigen dies durch Mund-zu-Mund-Propaganda!
Herr Biesterfeldt dankte für die eingegangenen Spenden und die mitgebrachten Jubiläumsgeschenke. Frau Fernande Linden und die Organisatorin des Sommerfestes, Frau Brigitte Schneider, erhielten je einen Blumenstrauß aus seiner Hand. Dann dankte er der Prinzengarde Meckenheim für die seit Jahren gute Organisation der Speisen- und Getränkeversorgung.
Nach der Begrüßung und Vorstellung der Hot Jazz Company, die traditionell den richtigen Schwung in das Sommerfest bringt, wünschte er den Gästen viel Vergnügen und gab das Buffet frei.
Dieses Fest wird allen in guter Erinnerung bleiben!
(Text:Thiel/ Fotos: Rafflenbeul)

